Tájékoztatunk arról, hogy fogyasztóként a szerződés megkötésének napjától számított 14 napon belül indokolás nélküli felmondási jog illet meg. A glfree leszek gomb megnyomásával* és a tagsági díj megfizetésével a szerződés megkötésre kerül, ezen időponttól kezdve 14 napon át élhetsz az említett felmondási jogoddal. A GLFREE a szerződés teljesítését a felmondási határidő lejárta után kezdi meg. Ebben az esetben, kérlek, írj egy e-mailt a glfree@glfree.hu címre.
Lehetőséged van arra is, hogy a szolgáltatás teljesítésének megkezdését (azaz a tagsággal járó valamennyi információhoz és a www.glfree.hu honlapon kínált valamennyi szolgáltatáshoz való hozzáférést) már most, a szerződés megkötésekor, azaz a felmondási határidő letelte előtt kérd. Ebben az esetben azonban a fent említett felmondási jogot nem tudod gyakorolni.
Ha a tagsági jogokat és a hozzá kapcsolódó valamennyi szolgáltatást azonnal igénybe kívánod venni, kérlek, nyilatkozz erről. az alábbi Nyilatkozati rész kipipálásával.
Allgemeine Bedingungen und Konditionen
I. Allgemeine Bestimmungen
- Die vorliegenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen (im Folgenden "AGB" genannt) regeln das Vertragsverhältnis (im Folgenden "Vertrag" genannt) mit dem Nutzer für die Nutzung und Verwendung von elektronischen Artikeln (im Folgenden "Publikation" genannt), die von der GLFREE Company Szolgáltató Kft. (im Folgenden "Dienstleister" genannt) herausgegeben, durch ein Zahlungsportal geschützt und auf den glfree.hu-Webseiten veröffentlicht werden, sowie für die Erbringung anderer Dienstleistungen (im Folgenden "Dienstleistung" genannt).
- Name des Dienstleistungsunternehmens: GLFREE Company Service Ltd.
Eingetragener Sitz: 2030 Érd, Tekercselő utca 31.
Registrierungsnummer des Unternehmens: 13-09-234778
MwSt.-Nummer: 32588901-2-13
Elektronische Postadresse: glfree@glfree.hu
- Der Nutzer ist die Person, die ihre Daten auf der dafür vorgesehenen Internetschnittstelle eingegeben hat, um den Dienst zu nutzen, und die die Gebühr für den Dienst bezahlt hat. Der Nutzer garantiert, dass die von ihm angegebenen Daten wahr und richtig sind.
II. Benennung der Dienststelle
- Der Dienstleister erbringt die von diesen AGB erfassten Dienstleistungen für den https://glfree.hu/glfree-leszek-elofizetes/ veröffentlichen Sie ihn an folgenden Stellen.
- Auf der Grundlage des Vertrages räumt der Dienstanbieter dem Nutzer das Recht ein, die Inhalte der Publikation ausschließlich für eigene Zwecke zu nutzen. Darüber hinaus wird dem Nutzer Speicherplatz für eigene Fotos, Textkommentare, sonstige Daten und Links zum Thema glutenfreie Lebensweise zur Verfügung gestellt.
- Es ist jedoch möglich, dass der Benutzer - glfree.hu einem Dritten (dem "Empfänger") Inhalte zur Verfügung zu stellen, die nicht durch ein Abonnement geschützt sind, d. h. die sie jedermann zugänglich gemacht hat. Eine solche Weitergabe von Inhalten bedeutet jedoch nicht, dass die durch eine Paywall geschützten Inhalte vollständig kopiert und regelmäßig in sozialen Netzwerken geteilt werden. Im Falle eines Missbrauchs dieses Rechts durch den Nutzer (der gleichzeitig Abonnent des Dienstes ist) ist der Dienstanbieter berechtigt, nach eigenem Ermessen zu entscheiden, den Dienst, den der Nutzer abonniert hat, einzustellen.
- Auf die Publikation und den Dienst kann nur elektronisch oder über einen Internet-Browser zugegriffen werden, glfree.hu indem Sie auf die Schaltfläche "Ich bin GLFREE Login" klicken.
Der Nutzer kann auf den Dienst zugreifen, indem er seine E-Mail-Adresse und sein Passwort angibt.
- Der Dienst umfasst auch den Versand von Newslettern. Es liegt im Ermessen des Nutzers, den Newsletter abzubestellen oder neu zu abonnieren.
- Die Nutzung des Dienstes ist nicht auf einen Dritten übertragbar. Es gibt nur ein gleichzeitiges Recht, ein Konto zu einem bestimmten Zeitpunkt zu nutzen.
- Der Dienstanbieter behält sich das Recht vor, geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um das Recht des Nutzers auf die Nutzung des Dienstes einzuschränken, wenn das Verhalten des Nutzers gegen die Bedingungen der Vereinbarung verstößt oder die faire Zuteilung der verfügbaren Serverkapazität oder Bandbreite einschränkt oder den Betrieb des Dienstes anderweitig gefährdet oder stört.
- Der Dienstanbieter behält sich das Recht vor, den Zugang des Nutzers zum Dienst zu sperren und seine Daten zu löschen, wenn dadurch ein Verstoß gegen geltendes Recht oder gegen die guten Sitten verhindert werden kann. Das Gleiche gilt für den Fall, dass der Bestand des Dienstes oder der Website durch den Nutzer technisch beeinträchtigt wird.
- Wenn ein Nutzer Inhalte auf der Website speichert, die der Diensteanbieter für rechtswidrig hält, informiert der Diensteanbieter den betreffenden Nutzer, der die betreffenden Inhalte auf der Website gespeichert hat, per E-Mail an die vom Nutzer angegebene Adresse über die Rechtswidrigkeit der Inhalte. Der betreffende Nutzer kann gegen diese Entscheidung Einspruch erheben, indem er auf diese E-Mail antwortet.
- Kommt der Nutzer einer Verpflichtung aus dem Vertrag nicht nach, verletzt er eine Vertragsbestimmung oder behebt er eine Vertragsverletzung nicht, nachdem er dazu aufgefordert wurde, wird der Diensteanbieter von seiner Verpflichtung zur Erbringung der Dienstleistung befreit ("Sperrung"), behält jedoch sein Recht auf Schadensersatz. Die Sperrung dauert so lange, bis der Nutzer die Vertragsverletzung behoben hat. Dauert die Sperrung länger als 5 Arbeitstage, so endet der Vertrag am 6. In diesem Fall kann der Dienstanbieter den bis zum Ende des Abonnementzeitraums fälligen Teil der Abonnementgebühr als Vertragsstrafe einbehalten.
- Der Dienst kann während der Laufzeit des Abonnements ohne zeitliche Begrenzung genutzt werden. Ausgenommen hiervon sind Zeiten, in denen der vom Dienstanbieter genutzte Server aus technischen oder sonstigen Gründen, die nicht im Einflussbereich des Dienstanbieters liegen, nicht verfügbar ist oder der Dienstanbieter Wartungsarbeiten am Server durchführt, die für die Erbringung der vertraglichen Leistungen erforderlich sind; in diesen Fällen kann es nach dem derzeitigen Stand der Technik zwangsläufig zu einem Zugangsausfall kommen. Die Diensteanbieterin wird geplante Wartungsarbeiten und Upgrades werktags vor 7:30 Uhr und nach 18:00 Uhr (Mitteleuropäische Zeit/Mitteleuropäische Sommerzeit) und am Wochenende ganztägig durchführen. Darüber hinaus kann der Dienstanbieter den Dienst vorübergehend einschränken oder unterbrechen, wenn dies zur Einhaltung regulatorischer oder gesetzlicher Vorschriften, zur Aufrechterhaltung der Systemintegrität oder des Datenschutzes erforderlich ist.
III. Zustandekommen des Vertrags
- Der Vertrag zwischen den Parteien wird ausschließlich auf elektronischem Wege geschlossen.
- Der Vertragsabschluss kann durch die Zahlung der Abonnementgebühr, durch die Registrierung auf der Website https://glfree.hu/glfree-leszek-elofizetes/ indem er das Jahresabonnement auf der Seite auswählt und die vorliegenden AGB und die dazugehörige Datenschutzerklärung akzeptiert, wobei der Nutzer seinen Namen, seine E-Mail-Adresse und seine Rechnungsadresse (einschließlich Steuernummer im Falle von Unternehmen) angeben und ein Passwort wählen muss, das den aktuellen, vom Dienstanbieter festgelegten Sicherheitsbedingungen entspricht.
Der Nutzer ist dafür verantwortlich, dass seine Benutzerkennung und sein Passwort nicht in den Besitz von unbefugten Dritten gelangen. Der Dienstanbieter haftet nicht für eine unbefugte Nutzung.
- Der Dienstleister informiert den Nutzer auf elektronischem Wege (E-Mail) über den Vertragsabschluss.
- Der Vertrag und das Abonnementverhältnis zwischen dem Dienstanbieter und dem Nutzer kommen rechtsgültig zustande, sobald der Nutzer das Angebot des Dienstanbieters annimmt (Zahlung der Servicegebühr - mit der Möglichkeit der Zahlung per Kreditkarte - und Akzeptieren der Allgemeinen Geschäftsbedingungen und der Datenverwaltungspolitik).
- Nach der Registrierung (durch Angabe eines Benutzernamens und eines Passworts, wie in der Vertrags-E-Mail angegeben) kann der Nutzer den Dienst in vollem Umfang nutzen.
- Der Vertrag ist kein schriftlicher Vertrag, er wird nicht archiviert und ist zu einem späteren Zeitpunkt nicht mehr auf Papier zugänglich. Die Einzelheiten des Vertrages (sein Ablaufdatum) sind in der E-Mail-Korrespondenz des Nutzers verfügbar.
- Der Dienstanbieter stellt sicher, dass der Nutzer die von ihm angegebenen Daten bereitstellt und überprüft und etwaige Eingabefehler korrigiert. Nach der Registrierung kann der Nutzer seine Daten in seinem persönlichen Profil ändern.
- Der Vertrag wird in ungarischer Sprache abgeschlossen.
- Der Nutzer ist gemäß der Regierungsverordnung 45/2014 (II.26.) über die Modalitäten von Verträgen zwischen Verbrauchern und Unternehmen berechtigt Kündigungsrecht die ab dem Zeitpunkt des Abschlusses des Vertrages zu zahlen sind innerhalb von 14 Tagen ausüben kann.
- Der Dienstanbieter informiert den Nutzer darüber, dass er auch die Möglichkeit hat Beginn der Ausführung der Dienstleistung (d.h. Zugang zu allen Informationen und Dienstleistungen, die im Rahmen des Abonnements auf der Website glfree.hu angeboten werden) zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses, d. h. vor Ablauf der Kündigungsfrist. In diesem Fall kann der Nutzer jedoch nicht von seinem oben genannten Kündigungsrecht Gebrauch machen. Der Nutzer kann bei Vertragsabschluss erklären, dass er die Mitgliedschaftsrechte und alle damit verbundenen Dienste sofort nutzen möchte.
- In Anbetracht der Tatsache, dass der Dienstanbieter mit ausdrücklicher vorheriger Zustimmung des Nutzers mit der Erfüllung des Vertrags in Form von digitalen Dateninhalten beginnt, die auf einem nicht materiellen Datenträger bereitgestellt werden, erkennt der Nutzer an, dass. nach Beginn der Vertragserfüllung verlieren Sie Ihr Rücktritts-/Kündigungsrecht gemäß § 20 des Regierungsdekrets 45/2014 (26.II.).
IV. Zeichnungsfrist
- Der Dienstanbieter stellt seinen Dienst für einen Zeitraum von 1 Jahr zur Verfügung. Mit dem Abschluss des Vertrags und der Zahlung der Abonnementgebühr akzeptiert der Nutzer, dass sich der Vertrag nach Ablauf der Jahresfrist automatisch um ein weiteres Jahr verlängert, bis der Nutzer den Vertrag zum Ende der betreffenden Frist kündigt.
- Jedes Abonnement läuft um Mitternacht am Tag vor dem gleichen Tag des gleichen Monats des folgenden Jahres (nach dem 12. Monat) aus. In allen Fällen wird die neue Abonnementgebühr am Tag nach Ablauf des Abonnementzeitraums abgebucht und in Rechnung gestellt.
- Der Nutzer kann die automatische Verlängerung des Vertrags jederzeit einseitig kündigen, jedoch spätestens um Mitternacht am 5. Werktag vor der automatischen Verlängerung des Abonnements (d. h. bis 23:59 Uhr am 5. Werktag vor Ablauf des aktuellen Abonnementzeitraums), indem er in seinem persönlichen Profil im Menü "Kontakte" eine Erklärung an den Dienstanbieter abgibt ( https://glfree.hu/glfree-kapcsolat/ ) für die nächste Abonnementperiode.
Zu diesem Zeitpunkt werden die Rechte und das Profil des Nutzers gelöscht und der Dienstleister veranlasst die Löschung der Daten und der Zahlungsermächtigung, die im Zusammenhang mit der vom Zahlungsdienstleister verwalteten Bankkartenregistrierung erfasst und gespeichert wurden.
Um den Vertrag ordnungsgemäß zu kündigen, müssen Sie die folgenden Informationen über das Kontaktformular in Ihrem Profil angeben:
- Die bei der Registrierung angegebene E-Mail-Adresse des Nutzers, die auch der Name des Nutzers ist
- Grund für die Annullierung
- Zahlung von Gebühren, Rechnungsstellung
- Der Nutzer zahlt eine Abonnementgebühr für den Dienst pro Abonnementzeitraum. Die aktuelle Höhe der Abonnementgebühr finden Sie in der https://glfree.hu/glfree-leszek-elofizetes/am.
Der Dienstanbieter behält sich das Recht vor, die im Vertrag festgelegte Abonnementgebühr zu erhöhen, die für den nächsten Abonnementzeitraum gelten wird. Der Dienstanbieter informiert den Nutzer mindestens 15 Tage im Voraus schriftlich und per Newsletter über die Preiserhöhung.
Der Dienstanbieter informiert den Nutzer per E-Mail über die Preisänderung, der berechtigt ist, den Dienst für den nächsten Abrechnungszeitraum zu stornieren und den Vertrag zum Jahrestag zu kündigen.
- Die Abonnementgebühr ist immer im Voraus, am ersten Tag des Abonnementzeitraums, fällig. Die Abonnementgebühr enthält die Mehrwertsteuer und der monatliche Gesamtbetrag der Gegenleistung umfasst alle Gebühren für den Abrechnungszeitraum. Rechnungen für zusätzliche Dienstleistungen, die vom Dienstanbieter erbracht werden, sind sofort fällig.
- Die Abonnementgebühr ist vom Nutzer ausschließlich auf elektronischem Wege zu zahlen, und zwar durch elektronische Zahlung per Kreditkarte über das Stripe-System. Datenschutzrichtlinie (stripe.com) können Sie bezahlen über.
Bei Zahlung per Kreditkarte muss der Nutzer die Zahlungsdaten an die www.stripe.com die Sie über einen in die Website des Diensteanbieters eingebetteten Dienst getätigt haben. Die Verarbeitung dieser Daten und die Durchführung der finanziellen Transaktionen erfolgen durch den www.stripe.com auf einem von einem internationalen Kartenaussteller betriebenen Server, der nach den Regeln und Sicherheitsstandards des internationalen Kartenausstellers arbeitet, und auf einem nicht vom Dienstanbieter betriebenen Server. Der Dienstanbieter kann nur die Art, das Ablaufdatum und die unvollständige Kartennummer der Kartendaten des Nutzers einsehen und hat keinen Zugang zu den zugrunde liegenden Kontodaten und der Nummer in irgendeiner Form.
Der Nutzer erkennt an und erklärt, dass die www.stripe.com Ansprüche, die sich aus einem möglichen Mangel der Dienstleistung ergeben, sind auf den www.stripe.com gegen den Systembetreiber.
- Im Falle einer entsprechenden Erklärung des Nutzers bei der Registrierung, d.h. bei sich automatisch verlängernden Paketen, ist der Diensteanbieter berechtigt, die vom Nutzer an den Online-Zahlungsdienstleister zu zahlende Gebühr für den nächsten Abonnementzeitraum am Tag nach Ablauf des Abonnementzeitraums automatisch einzuziehen, bis der Nutzer unter Anwendung von Kapitel IV.3. eine gegenteilige Erklärung abgibt.
- Die Rechnung über die Abonnementgebühr wird vom Dienstanbieter ausschließlich auf elektronischem Wege auf der Grundlage der vom Nutzer angegebenen Empfängerdaten ausgestellt.
- Urheberrechte
- Die Logos, grafischen Elemente, Marken, Bilder, Videos, Animationen, Multimediatexte, Artikel und/oder alle anderen Inhalte, die auf der Website glfree.hu angezeigt und vom Dienstanbieter öffentlich zugänglich gemacht werden, sind Eigentum des Dienstanbieters, stellen urheberrechtlich geschützte Werke dar, und der Dienstanbieter behält sich alle diesbezüglichen Rechte vor. Der Nutzer kann sie für den persönlichen Gebrauch gemäß den Bestimmungen dieser AGB herunterladen, kopieren oder nutzen. Außer für den persönlichen Gebrauch ist der Nutzer nicht berechtigt, ohne die ausdrückliche schriftliche Zustimmung des Dienstanbieters die Inhalte zu kopieren, zu verbreiten, zu übermitteln, an Dritte weiterzugeben, zu modifizieren und/oder anderweitig zu verändern, zu nutzen oder in einen anderen Zusammenhang als das Original zu stellen.
- Auch mit schriftlicher Zustimmung des Dienstanbieters darf jegliches Material von der Website und ihrer Datenbank nur mit Verweis auf die glfree.hu-Website kopiert werden.
- Das Herunterladen (Vervielfältigung), die öffentliche Wiedergabe, die sonstige Nutzung, die elektronische Speicherung, die Verarbeitung und der Verkauf des Inhalts der Website oder eines Teils davon ist ohne die schriftliche Zustimmung des Dienstanbieters untersagt.
- Nutzung: Das Urheberrecht an der Publikation und allen Teilen davon (einschließlich der audiovisuellen Elemente und des Quellcodes jeder Seite) gehört dem Dienstanbieter. Der Dienstanbieter gestattet dem Nutzer, die Publikation nur für seine eigenen (Lese-)Zwecke zu nutzen.
Der Dienstanbieter gestattet ausdrücklich nicht die Nutzung der Inhalte der Veröffentlichungen zu Verarbeitungs- und/oder Weiterverkaufszwecken, es sei denn, der Dienstanbieter hat dies in einem gesonderten Vertrag mit dem Nutzer vereinbart.
-
- Der Dienstanbieter gestattet daher im Rahmen dieses Dienstes die Nutzung von Inhalten durch private Nutzer und geschäftliche Nutzer (Endnutzer), die keine Pressebeobachtung, Inhaltsverarbeitung und -übermittlung oder -analyse, PR-Aktivitäten oder Dienste für Dritte durchführen, wobei die bereitgestellten Inhalte in einer Kopie gelesen, im myGLFREE-Infobereich des Dienstes gespeichert und abgelegt werden können.
- Es ist ausdrücklich untersagt, Inhalte während der Nutzung weiterzuleiten oder zu teilen.
- Es ist ausdrücklich untersagt, die für die abonnierenden Nutzer gesperrten Inhalte zu Zwecken der Presseüberwachung, -analyse und -verarbeitung zu verwenden oder sie Dritten über irgendwelche technischen Mittel oder Schnittstellen zugänglich zu machen.
- Es ist ausdrücklich verboten, andere Dienste anzubieten, die den gesamten Inhalt oder einen Teil davon verwenden.
- Der Dienstanbieter kann die Möglichkeit bieten, den Inhalt der glfree.hu-Website für Pressebeobachtung, Inhaltsverarbeitung, Analyse oder PR-Agenturzwecke im Rahmen einer separaten Vereinbarung zu nutzen. Wenn Sie daran interessiert sind, kontaktieren Sie uns bitte unter der folgenden Adresse: glfree@glfree.hu
- Der Dienstanbieter wird im Falle einer unbefugten Nutzung von Inhalten rechtliche Schritte einleiten.
- Das oben beschriebene Nutzungsrecht des Nutzers gilt nur für die Eingabe und den Abruf von Daten, die für den Durchschnittsverbraucher spezifisch sind. Die Nutzung für die folgenden Zwecke ist untersagt:
- Unerwünschte Nachrichten, wie Spam, Massensendungen, allgemeine Werbung oder allgemeine Angebote.
- Illegale Ziele, falsche Daten, Täuschung, falsche Darstellung.
- Verletzung der Rechte Dritter (z. B. Persönlichkeitsrechte, Rechte an geistigem Eigentum oder Privatsphäre).
- Datenerhebung.
- Eingabe von Programmcode, der den Betrieb des Endgeräts oder dieser Software beeinflusst.
- Inhalte, die den Dienstanbieter oder Dritte, andere Nutzer behindern oder stören oder ihnen Schaden zufügen, wie z. B. Boykottaufrufe, Kettenbriefe, Belästigungen, Drohungen, Beleidigungen, Diffamierungen, Diskriminierungen, Hassreden, Geschäftsschädigung, sexueller Missbrauch, Brutalität, Gewalt oder Nacktheit.
- Inhalte, die gegen geltendes Recht oder die guten Sitten verstoßen, oder Inhalte, zu deren Speicherung oder Weitergabe der Nutzer nicht berechtigt ist.
- Der Nutzer ist nicht berechtigt, die Veröffentlichung oder Teile davon anderweitig zu nutzen, es sei denn, dies ist nach dem Gesetz LXXVI von 1999 über das Urheberrecht (Urheberrechtsgesetz) zulässig.
- Wenn der Dienstanbieter die Möglichkeit bietet, Kommentare zu bestimmten Inhalten zu posten, stimmt der Nutzer durch das Absenden des Kommentars unwiderruflich der Veröffentlichung des Kommentars zu und erkennt an, dass er/sie kein Recht auf irgendeinen Anspruch im Zusammenhang mit der Veröffentlichung des Kommentars hat und dass der Dienstanbieter nicht verpflichtet ist, den Kommentar zu veröffentlichen und ihn jederzeit löschen kann.
VII. Haftung des Diensteanbieters
- Der Inhalt dieser Veröffentlichung stellt keine Beratung dar, weder ganz noch teilweise. Alle in dieser Publikation enthaltenen Informationen dienen ausschließlich zu Informationszwecken. Der Dienstanbieter übernimmt keine Haftung für die Folgen von Handlungen, die auf dem Inhalt dieser Publikation beruhen.
- Der Dienstanbieter haftet nicht für Schäden, die durch solche Kommentare entstehen. Wird der Dienstanbieter von einem Dritten aufgrund der Postings in Anspruch genommen, so hat der Nutzer den Dienstanbieter in vollem Umfang schadlos zu halten.
VIII. die Änderung der AGB
- Der Dienstanbieter ist berechtigt, diese AGB einseitig zu ändern.
- Der Dienstanbieter informiert den Nutzer auf elektronischem Wege über Änderungen der AGB.
- Die geänderten Bedingungen der AGB gelten erstmals für den am 15. Tag nach dem Datum der Änderung beginnenden Abonnementzeitraum.
IX. datenschutz
- Der Dienstanbieter verarbeitet nur die Daten zur Identifizierung der natürlichen Person des Nutzers und andere personenbezogene Daten, die für den Dienstanbieter zur Erfüllung des Vertrags oder seiner gesetzlichen Verpflichtungen oder zur Durchsetzung seiner Ansprüche gegenüber dem Nutzer erforderlich sind.
- Der Dienstanbieter garantiert, dass er die personenbezogenen Daten ausschließlich für seine eigenen Zwecke verwendet und sie nicht an Dritte weitergibt oder für Direktmarketingzwecke verwendet.
- Die Datenschutzrichtlinie des Dienstanbieters ist unter folgender Adresse abrufbar. https://glfree.hu/adatvedelmi-tajekoztato/ die unter der nachstehenden Adresse erhältlich ist, gilt auch für die Zwecke dieser AGB.
- Der Dienstanbieter ist berechtigt, den Nutzern, die ein aktives Abonnement haben, per E-Mail Informationen über die Nutzung des Systems zukommen zu lassen.
X. Verbraucherinformation, Bearbeitung von Beschwerden, Streitbeilegung
1. die Information über das Kündigungsrecht für Nutzer, die Verbraucher sind
- Als Verbraucher gilt nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch. 8:1 § 1 Absatz 1 Punkt 3 nur natürliche Personen, die außerhalb des Rahmens ihrer beruflichen, selbständigen oder gewerblichen Tätigkeit handeln.
Der Verbraucher hat das Recht, den Vertrag ohne Angabe von Gründen gemäß Artikel 20 des Regierungsdekrets 45/2014 (26.II.) zu kündigen.
- Der Nutzer und Verbraucher kann sein Kündigungsrecht innerhalb von 14 Tagen nach Abschluss des Vertrags über die Dienstleistung ausüben, wenn es sich um eine Bestellung der Dienstleistung handelt.
- Wenn der Nutzer den Beginn des Dienstes innerhalb der Kündigungsfrist beantragt hat, erstattet der Nutzer dem Dienstleister im Falle einer Kündigung den anteiligen Betrag für den bis zum Zeitpunkt der Kündigung erbrachten Dienst. Ebenso erstatten wir den Teil der von Ihnen erbrachten Gegenleistung, der die Gegenleistung für den vom Dienstleister erbrachten Dienst übersteigt.
- Gemäß Artikel 29 (1) (m) des Regierungsdekrets 45/2014 (II. 26.) in Bezug auf digitale Inhalte, die auf einem Speichermedium bereitgestellt werden, wenn das Unternehmen mit der Erfüllung des Vertrages mit ausdrücklicher vorheriger Zustimmung des Verbrauchers begonnen hat und der Verbraucher gleichzeitig mit dieser Zustimmung anerkannt hat, dass er das Recht auf Widerruf des Vertrages verliert, sobald die Erfüllung begonnen hat. Der vom Dienstanbieter erbrachte Dienst unterliegt Artikel 29 (1) (m) des Regierungsdekrets 45/2014 (II. 26.).
- Informationen zur Garantie:
In welchen Fällen kann der Nutzer das Recht auf Gewährleistung geltend machen?
Im Falle einer mangelhaften Leistung der Dienstleistung kann der Nutzer gegenüber dem Dienstleister einen Gewährleistungsanspruch nach den Regeln des Bürgerlichen Gesetzbuches geltend machen.
Der Nutzer kann nach seiner Wahl die folgenden Gewährleistungsansprüche geltend machen:
- Er kann eine Reparatur oder einen Ersatz verlangen, es sei denn, die Erfüllung des vom Nutzer gewählten Wunsches ist unmöglich oder würde für den Dienstleister unverhältnismäßige Mehrkosten im Vergleich zur Erfüllung seines anderen Wunsches bedeuten.
- Wenn Sie die Nachbesserung oder den Ersatz nicht verlangt haben oder nicht verlangen konnten, können Sie eine angemessene Herabsetzung des Preises verlangen oder, als letztes Mittel, vom Vertrag zurücktreten.
- Im Falle dieses Vertrages dürfen Sie in Ausübung Ihrer Rechte aus der Gewährleistung der Gebrauchstauglichkeit den Mangel nicht selbst beheben oder durch eine andere Person auf Kosten des Dienstleisters beheben lassen.
Der Nutzer kann von einem Gewährleistungsrecht zu einem anderen wechseln, wobei die Kosten für den Wechsel zu Lasten des Nutzers gehen, es sei denn, der Wechsel war gerechtfertigt oder der Dienstanbieter hat einen Grund dafür angegeben.
Innerhalb welcher Frist können Sie Ihre Garantie in Anspruch nehmen?
Der Nutzer hat den Mangel unverzüglich nach seiner Entdeckung, spätestens jedoch innerhalb von zwei Monaten nach Entdeckung des Mangels anzuzeigen. Er kann jedoch seine Mängelrechte nach Ablauf der zweijährigen Verjährungsfrist ab dem Zeitpunkt der Vertragserfüllung nicht mehr geltend machen.
Gegen wen können Sie Ansprüche geltend machen?
Der Nutzer kann gegenüber dem Dienstanbieter einen Gewährleistungsanspruch geltend machen.
Was sind die weiteren Voraussetzungen für die Durchsetzung Ihrer Rechte aus der Garantie?
Innerhalb eines Jahres ab dem Erfüllungsdatum ist das Recht des Nutzers, die Erbringung der Dienstleistung zu fordern, an die Bedingung geknüpft, dass der Nutzer nachweist, dass die Dienstleistung vom Dienstleister erbracht wurde. Nach Ablauf eines Jahres ab dem Datum der Leistungserbringung ist der Nutzer jedoch verpflichtet zu beweisen, dass der von ihm festgestellte Mangel bereits zum Zeitpunkt der Leistungserbringung bestand.
- Ein Nutzer, der nicht Verbraucher ist, kann nach seiner Wahl die ihm sonst zustehenden Gewährleistungsansprüche geltend machen: Er kann Nachbesserung oder Ersatzlieferung verlangen, es sei denn, dass die Erfüllung des vom Nutzer gewählten Anspruchs unmöglich ist oder für den Dienstleister einen unverhältnismäßigen Mehraufwand im Vergleich zur Erfüllung seines anderen Anspruchs bedeuten würde. Hat der Nutzer die Nachbesserung oder den Ersatz nicht verlangt oder konnte er sie nicht verlangen, kann er eine angemessene Herabsetzung der Vergütung verlangen oder, als letztes Mittel, vom Vertrag zurücktreten.
Ein Nutzer, der kein Verbraucher ist, kann von einem Gewährleistungsrecht zu einem anderen wechseln, wobei er die Kosten des Wechsels zu tragen hat, es sei denn, der Wechsel war gerechtfertigt oder der Diensteanbieter hat einen Grund dafür angegeben.
Bei Nutzern, die nicht Verbraucher sind, beträgt die Verjährungsfrist des Gewährleistungsanspruchs 1 Jahr, beginnend mit dem Tag der Leistung.
- Reklamationen und Rechtsmittel
Der Nutzer kann Beschwerden über den Dienst an die zu diesem Zweck angegebene E-Mail-Adresse (panasz@glfree.hu ).
Gegenstand der Beschwerde kann das Verhalten, die Tätigkeit oder die Unterlassung des Diensteanbieters oder einer Person sein, die im Interesse des Diensteanbieters oder in seinem Namen handelt und die in direktem Zusammenhang mit dem Verkauf des Dienstes an den Verbraucher steht.
Der Diensteanbieter ist verpflichtet, die Beschwerde innerhalb von 8 Tagen zu prüfen und den Nutzer über das Ergebnis der Prüfung zu informieren. Der Dienstleister muss die Gründe für die Ablehnung der Beschwerde angeben.
Wird die Beschwerde abgelehnt, so teilt der Diensteanbieter dem Verbraucher schriftlich mit, an welche Behörde oder Schlichtungsstelle er sich je nach Art der Beschwerde wenden kann. Die Informationen müssen auch den Sitz, die Telefon- und Internet-Kontaktdaten sowie die Postanschrift der zuständigen Behörde oder Schlichtungsstelle an dem Ort enthalten, an dem der Verbraucher wohnt oder sich aufhält. In den Informationen ist auch anzugeben, ob der Diensteanbieter das Verfahren der Schlichtungsstelle zur Beilegung der Verbraucherstreitigkeit in Anspruch nehmen wird.
Wird der Streit zwischen dem Dienstleister und dem Verbraucher nicht im Rahmen der Verhandlungen beigelegt, hat der Verbraucher folgende Möglichkeiten der Durchsetzung:
4.2. Verfahren zum Schutz der Verbraucher
Der Verbraucher kann sich bei den Verbraucherschutzbehörden beschweren. Stellt der Verbraucher fest, dass seine Rechte verletzt wurden, hat er das Recht, eine Beschwerde bei der Verbraucherschutzbehörde seines Wohnsitzes einzureichen. Nach Prüfung der Beschwerde entscheidet die Behörde, ob sie ein Verbraucherschutzverfahren einleitet. Die erste Ebene der Verbraucherschutzbehörden sind die Regierungsstellen der Hauptstadt und des Landkreises, in denen der Verbraucher wohnt: http://www.kormanyhivatal.hu/
4.3. Gerichtsverfahren
Der Verbraucher hat das Recht, seinen Anspruch aus der Verbraucherstreitigkeit vor Gericht in einem Zivilverfahren nach dem Gesetz V von 2013 über das Zivilgesetzbuch und dem Gesetz CXXX von 2016 über die Zivilprozessordnung geltend zu machen.
4.4. Verfahren der Schlichtungsstelle
Weist der Unternehmer die Beschwerde des Verbrauchers zurück, kann der Verbraucher auch die für seinen Wohn- oder Aufenthaltsort zuständige Schlichtungsstelle anrufen: Die Einleitung des Verfahrens der Schlichtungsstelle setzt voraus, dass der Verbraucher versucht, die Streitigkeit direkt mit dem Unternehmer beizulegen. Die im Antrag des Verbrauchers benannte Schlichtungsstelle ist auf Antrag des Verbrauchers befugt, anstelle der zuständigen Stelle tätig zu werden.
Der Betreiber hat eine Mitwirkungspflicht im Schlichtungsverfahren und ist in diesem Zusammenhang verpflichtet, auf Verlangen der Schlichtungsstelle. eine Antwort sendenund vor der Schlichtungsstelle zu erscheinen auf ("Sicherstellung der Teilnahme einer zur Aushandlung eines Vergleichs befugten Person an einer Anhörung").
Ist der Sitz oder die Niederlassung des Unternehmers nicht im Bezirk der Kammer der örtlich zuständigen Schlichtungsstelle eingetragen, so gehört es zu den Mitwirkungspflichten des Unternehmers, dem Verbraucher die Möglichkeit zu bieten, einen schriftlichen Vergleich entsprechend dem Wunsch des Verbrauchers zu schließen.
Verstößt der Unternehmer gegen die oben genannte Mitwirkungspflicht, kann die Verbraucherschutzbehörde eine obligatorische Geldstrafe zu verhängen, es gibt keine Möglichkeit, auf die Geldbuße zu verzichten.
Die Schlichtungsstelle ist für die außergerichtliche Beilegung von Verbraucherstreitigkeiten zuständig. Aufgabe der Schlichtungsstelle ist es, zu versuchen, eine Einigung zwischen den Parteien zur Beilegung des Verbraucherstreits zu erzielen, und, falls dies nicht gelingt, den Fall zu entscheiden, um sicherzustellen, dass die Verbraucherrechte auf einfache, schnelle, effiziente und kostengünstige Weise durchgesetzt werden. Auf Antrag berät die Schlichtungsstelle über die Rechte und Pflichten des Verbrauchers.
Das Verfahren der Schlichtungsstelle wird auf Antrag des Verbrauchers eingeleitet. Der Antrag ist schriftlich (z. B. per Brief, Telegramm, Fernschreiben oder Fax) an den Vorsitzenden der Schlichtungsstelle zu richten. Der Antrag muss Folgendes enthalten
- den Namen, den Wohnort oder den Wohnsitz des Verbrauchers,
- den Namen, den Sitz oder die Niederlassung des Unternehmens, das an der Verbraucherstreitigkeit beteiligt ist,
- wenn der Verbraucher die Benennung der zuständigen Schlichtungsstelle anstelle der zuständigen Stelle beantragt hat,
- eine kurze Beschreibung des Standpunkts des Verbrauchers, die ihn stützenden Tatsachen und die Beweise, die ihn belegen,
- eine Erklärung des Verbrauchers, dass er versucht hat, den Streitfall direkt mit dem betreffenden Unternehmen zu lösen
- eine Erklärung des Verbrauchers, dass keine andere Schlichtungsstelle mit dem Fall befasst wurde, dass kein Schlichtungsverfahren eingeleitet wurde, dass keine Klageschrift eingereicht wurde und dass kein Antrag auf Erlass eines Zahlungsbefehls gestellt wurde,
- einen Antrag auf eine Entscheidung des Gremiums,
- die Unterschrift des Verbrauchers.
Dem Antrag ist das Schriftstück oder eine Kopie (Auszug) des Schriftstücks beizufügen, auf dessen Inhalt sich der Verbraucher als Beweismittel beruft, insbesondere die schriftliche Erklärung des Unternehmens, mit der die Beschwerde zurückgewiesen wird, oder, in Ermangelung dessen, jeder andere dem Verbraucher zur Verfügung stehende schriftliche Nachweis, dass die geforderte Schlichtung versucht worden ist. Handelt der Verbraucher durch einen Bevollmächtigten, so ist die Vollmacht dem Antrag beizufügen.
Weitere Informationen über die Schlichtungsstellen finden Sie hier: http://www.bekeltetes.hu
Für weitere Informationen über die lokalen Schlichtungsstellen klicken Sie bitte hier:
https://bekeltetes.hu/index.php?id=testuletek
Kontaktdaten der einzelnen Schlichtungsstellen:
Schlichtungsstelle des Bezirks Baranya Anschrift: 7625 Pécs, Majorossy I. u. 36. Postanschrift: 7625 Pécs, Majorossy I. u. 36 Telefonnummer: 06-72-507-154 Mobil: +36 20 283-3422 E-Mail: info@baranyabekeltetes.hu Website: www.baranyabekeltetes.hu
|
Komitats-Schiedsstelle Bács-Kiskun Anschrift: 6000 Kecskemét, Árpád krt. 4. Postanschrift: 6001 Kecskemét, Pf.228. Telefonnummern: 06-76-501-500; 06-76-501-525, 06-70-938-4765, 06-70-938-4764 Fax: 06-76-501-538 E-Mail: bekeltetes@bacsbekeltetes.hu Website: www.bacsbekeltetes.hu
|
Békés Vármegyei Schlichtungsstelle Anschrift: 5600 Békéscsaba, Penza ltp. 5. Telefonnummer: 06-66-324-976 Fax: 06-66-324-976 E-Mail: bekeltetes@bmkik.hu Website: www.bmkik.hu
|
Schiedsstelle des Kreises Borsod-Abaúj-Zemplén Anschrift: 3525 Miskolc, Szentpáli u. 1. Telefonszám:06-46-501-091;06-46-501-090 E-Mail: bekeltetes@bokik.hu Website: www.bekeltetes.borsodmegye.hu
|
Schlichtungsstelle Budapest Anschrift: 1016 Budapest, Krisztina krt. 99. 111. Postanschrift: 1253 Budapest, Pf.:10. Telefonnummer: +36-1-488-21-31 E-Mail: bekelteto.testulet@bkik.hu Website: bekeltet.bkik.hu
|
Schlichtungsstelle des Komitats Csongrád-Csanád Anschrift: 6721 Szeged, Párizsi krt. 8-12. Telefonnummer: 06-62-554-250/118 E-Mail: bekelteto.testulet@csmkik.hu Website: www.bekeltetes-csongrad.hu
|
Schlichtungsstelle des Komitats Fejér Anschrift: 8000 Székesfehérvár, Hosszúsétatér 4-6. Telefonszám:06-22-510-310 E-Mail: bekeltetes@fmkik.hu Website: www.bekeltetesfejer.hu
|
Schiedsstelle des Komitats Győr-Moson-Sopron Anschrift: 9021 Győr, Szent István út 10/a. Telefonnummer: 06-96-520-217 E-Mail: bekeltetotestulet@gymskik.hu Website: www.bekeltetesgyor.hu
|
Schiedsstelle des Komitats Hajdú-Bihar Anschrift: 4025 Debrecen, Vörösmarty u. 13-15. Telefonnummern: 06-52-500-710; 06-52-500-745 Fax: 06-52-500-720 E-Mail: bekelteto@hbkik.hu; nemes.brigitta@hbkik.hu Website: www.hbmbekeltetes.hu
|
Schlichtungsstelle des Kreises Heves Anschrift: 3300 Eger, Hadnagy u. 6. fsz. 1. Postanschrift: 3300 Eger, Faiskola u. 15. Rufnummer: 06-36-416-660/105 Durchwahl Mobil: 06-30-967-4336 E-Mail: bekeltetes@hkik.hu
|
Komitats-Schiedsstelle Jász-Nagykun-Szolnok Adresse: 5000 Szolnok, Verseghy Park 8, III. Stock 303-304. Mobil: 06-20-373-2570 E-Mail: bekeltetotestulet@iparkamaraszolnok.hu Website: www.jaszbekeltetes.hu
|
Schlichtungsstelle des Komitats Komárom-Esztergom Anschrift: 2800 Tatabánya, Fő tér 36. Telefonnummern: 06-34-513-010; 06-34-513-012 Mobil: 06-30-201-1647; 06-30-201-1877 E-Mail: bekeltetes@kemkik.hu
|
Schlichtungsstelle des Komitats Nógrád Anschrift: 3100 Salgótarján, Mártírok útja 4. Telefonnummer: 06-32-520-860 Fax: 06-32-520-862 E-Mail: nkik@nkik.hu Website: www.nkik.hu
|
Schlichtungsstelle des Bezirks Pest Anschrift: 1055 Budapest, Balassi Bálint u. 25. IV/2. Telefonnummer: 06-1-269-0703 Fax: 06-1-474-7921 E-Mail: pmbekelteto@pmkik.hu Website: http://panaszrendezes.hu/
|
Schlichtungsstelle des Bezirks Somogy Anschrift: 7400 Kaposvár, Anna u.6. Telefonnummer: 06-82-501-000 E-Mail: skik@skik.hu
|
Komitats-Schiedsstelle Szabolcs-Szatmár-Bereg Anschrift: 4400 Nyíregyháza, Széchenyi u. 2. Telefonnummer: +36-42-420-280 Fax: +36-42-420-180 E-Mail: bekelteto@szabkam.hu Website: www.bekeltetes-szabolcs.hu
|
Schlichtungsstelle des Kreises Tolna Adresse: 7100 Szekszárd, Arany J. u. 23-25. Stockwerk III. Telefonnummer: 06-74-411-661 Fax: 06-74-411-456 E-Mail: kamara@tmkik.hu; t-tiv@tmkik.hu
|
Schlichtungsstelle des Komitats Vas Várm Anschrift: 9700 Szombathely, Honvéd tér 2. Telefonnummer: 06-94-506-645 Fax: 06-94-316-936 E-Mail: pergel.bea@vmkik.hu Website: www.vasibekelteto.hu
|
Schlichtungsstelle des Komitats Veszprém Adresse: 8200 Veszprém, Radnóti tér 1. Erdgeschoss 115-116. Telefonnummern: 06-88-814-121; 06-88-814-111 E-Mail: info@bekeltetesveszprem.hu Website: www.bekeltetesveszprem.hu
|
Schlichtungsstelle des Bezirks Zala Adresse: 8900 Zalaegerszeg, Petőfi út 24. Telefonnummer: 06-92-550-513 Fax: 06-92-550-525 E-Mail: zmbekelteto@zmkik.hu Website: www.bekelteteszala.hu
|
- Bei Streitigkeiten, die sich aus dem Vertrag ergeben, unterwerfen sich die Parteien der Zuständigkeit des Gerichts am Sitz des Dienstleisters.