Gluten und Laktose, zwei gute Freunde
Es gibt Hinweise und Untersuchungen, dass ein erheblicher Anteil der Menschen mit Glutenunverträglichkeit auch eine Laktoseintoleranz hat, zumindest vorübergehend. Die genauen Proportionen variieren von Studie zu Studie, aber es gibt einige allgemeine Erkenntnisse:
- Ermittelte Prävalenzraten:
Die Prävalenz der Laktoseintoleranz bei Zöliakiepatienten liegt verschiedenen Studien zufolge zwischen 40-70%. Diese Daten deuten darauf hin, dass etwa die Hälfte der Menschen mit Glutenunverträglichkeit auch eine Laktoseintoleranz haben kann, insbesondere zum Zeitpunkt der Diagnose oder vor Beginn einer glutenfreien Ernährung. - Vorübergehende Laktoseintoleranz:
Wenn sich die Darmschleimhaut regeneriert, kann sich die Laktoseintoleranz verbessern oder verschwinden, so dass der Anteil der laktoseempfindlichen Zöliakiebetroffenen nach längerer glutenfreier Ernährung abnehmen kann.
Die Daten legen daher nahe, dass ein erheblicher Anteil der Zöliakiebetroffenen auch an Laktoseintoleranz leidet, insbesondere in den frühen Stadien der Krankheit.
Hauptsächlich aufgrund einer Schädigung des Verdauungssystems
Der Zusammenhang zwischen Glutensensitivität (Zöliakie) und Laktoseintoleranz ist vor allem auf die Schädigung des Verdauungssystems zurückzuführen, die durch die Glutensensitivität entsteht.
- Schädigung des Darmegels:
Bei Patienten mit Zöliakie führt der Verzehr von Gluten zu einer Entzündung der Dünndarmschleimhaut und zu einer Schädigung der Darmschleimhaut. Die Darmkanälchen sind winzige Strukturen, die bei der Aufnahme von Nährstoffen helfen. Eine Schädigung dieser Röhrchen kann die Produktion verschiedener Nährstoffe, darunter auch des Enzyms Laktase, hemmen.
- Laktase-Enzymmangel:
Laktoseintoleranz wird durch einen Mangel an dem Enzym Laktase verursacht, das im Dünndarm produziert wird und Milchzucker (Laktose) abbaut. Wenn die Darmschleimhaut durch eine Glutensensitivität geschädigt ist, kann auch die Produktion des Enzyms Laktase reduziert sein, was zu einer Laktoseempfindlichkeit führt.
- Vorübergehende Laktoseintoleranz:
Nach Beginn einer glutenfreien Ernährung kann sich die Darmschleimhaut regenerieren, was zu einer Verbesserung oder sogar Beseitigung der Laktoseintoleranz führen kann. Daher kann bei vielen Zöliakiepatienten vorübergehend eine Laktoseintoleranz auftreten, bis sich die Darmschleimhaut vollständig regeneriert hat.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein durch Glutensensitivität geschädigter Dünndarm das Enzym Laktase nicht richtig produzieren kann, was zu Laktoseintoleranz führen kann.